Technik Wiki
Registrieren
Advertisement

Dieser Artikel soll helfen, wie man einen Technik-Artikel gestaltet.

Bearbeitung von Technik-Artikeln[]

Wenn man eine neue Technik im Technik Wiki hinzufügen möchte, so sollte man darauf achten, das man zuerst einmal folgende Dinge beachtet:

  • Gibt es zu diesem Thema bereits einen Technik-Artikel ?
  • Macht es Sinn so eine Technik als neuen Technik-Artikel anzulegen ?

Neuen Artikel erstellen[]

Wenn man einen neuen Technik-Artikel anlegen möchte, so sollte man darauf achten, dass...

  • der Artikel in eine der Technik-Gruppen einsortiert werden kann.
  • der Artikel mit dem Gruppennamen beginnt und nach dem Schrägstrich, der Technik-Name folgt („Schaltkreise/Taktgeber“).
  • der Artikel-Name ausnahmslos in Einzahl geschrieben wird („Tür- und Toranlage“ statt „Türen- und Torenanlagen“).
  • der Artikel mit deutschen Namen besetzt ist („Kolben-Verlängerung“ statt „Piston-Extender“).
  • der Artikel-Name eine Technik und keine Tätigkeit wieder spiegelt („Obsidiangenerator“ statt „Obsidian herstellen“).

Vorlagen[]

Wird ein komplett neuer Technik-Artikel erstellt, der noch nicht in den Download-Welten zu finden ist, so trägt man in der Vorlage:Seitenkopf keinen Parameter für eine Download-Welt ein (weitere Erklärungen zur Vorlage, siehe die Doku). Wird stattdessen in einem Artikel, eine einzelne Technik-Variante hinzugefügt, so muss die Vorlage:Neue Technik eingebunden werden.

Dann folgt eine Einleitung die die Technik allgemein beschreibt. Gibt es auch einen englischen etablierten Begriff für diese, so sollte er auch erwähnt werden, schließlich soll man auch die Technik erkennen, wenn man sie unter einem anderen Namen nur kennt.

Nun folgen die Technik-Varianten, diese werden mit Abschnitts-Überschriften eingebaut. Dort muss dann die Vorlage:Voraussetzung eingebunden werden, in der die Voraussetzungen, die Materialien (und Befehle) und wenn vorhanden auch die Videos der Techniken aufgelistet werden. Anschließend folgen die Bilder, die die Techniken illustrieren. Dazu wird die Vorlage:Bilderfolge verwendet. Mit ihr ist es auch möglich entweder eine Animation oder eine Folge von Bildern nebeneinander zu kreieren.

Nach folgenden Schema sollten sie angelegt werden:

[[Datei:< Technik-Gruppe > < Artikel-Name > [< Varianten-Name >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]

[[Datei:Grundmodule < Modultyp > [< Modulelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Schaltkreise < Schaltkreistyp > [< Schaltkreiselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Schaltnetze < Netztyp > [< Netzelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Schaltwerke < Werktyp > [< Werkelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Vorrichtungen < Vorrichtungstyp > [< Vorrichtungselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Anlagen < Anlagentyp > [< Anlagenelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Farmanlagen < Farmtyp > [< Farmelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Verkehrsanlagen < Verkehrstyp > [< Verkehrselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Straßenverkehrsanlagen < Verkehrstyp > [< Verkehrselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Schienenverkehrsanlagen < Verkehrstyp > [< Verkehrselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Seeverkehrsanlagen < Verkehrstyp > [< Verkehrselement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]
[[Datei:Maschinen < Maschinentyp > [< Maschinenelement >] < Bild, Animation oder Schema > < Varianten-Nummer >[< Animations-Nummer >]< fortlaufende Nr. >.png|400px]]

Nach den Varianten folgt die Vorlage:Navbox-Technik. Sie wird als letztes ganz unten eingebunden und wird von der Vorlage:Unterseite umschlossen, welche für die Vorlage:Lade Inhalt im ausgeklappten Zustand die Vorlage:Seitenanfang erzeugt.

Inhalt[]

Damit eine klare Übersicht besteht, sollten die Artikel von Techniken immer eine Einleitung besitzen in der steht was grundsätzlich diese Technik erzielt. Dabei sollte darauf geachtet werden dass diese Beschreibung allgemein gehalten wird, da ein Artikel nicht selten nicht nur eine Technik beschreibt. Zusätzlich sollte der Name der Technik erst einmal in der Einleitung fett markiert sein.

Nun beginnt man, wenn eine oder mehrere Techniken beschrieben werden, diese mit den Bezeichnungen „Variante 1, Variante 2, usw.“ zu nummerieren. Beschreibt ein bestimmter Abschnitt eine bestimmte Art des in diesem Artikels beschriebenen Technik-Teil, so kann auch ein Oberbegriff gewählt werden und dann die Varianten.

Wenn man nun die eigentliche Technik bearbeiten oder einfügen möchte gilt folgendes: Besitzt der Artikel nur eine Technik so beginnt man nach der Einleitung direkt mit den Voraussetzungen, dort werden alle Techniken eingetragen auf die diese Technik zugreift, bzw. darauf aufbaut. Dort sollten auch die Videos verlinkt sein, falls diese Technik auch unter diesen Medium zu finden ist, damit Leser so einen Anhaltspunkt haben was sie dort bald erwarten wird. Es sollen keine Insignien, also Markierungen vom Erbauer noch dessen Name an Techniken ersichtlich sein. Das Minecraft Technik Wiki soll neutral bleiben, die Erbauer können aber wenn sie die Technik in YouTube vorstellen verlinkt werden.

Dabei muss es sich nicht exakt um diese Technik handeln, so kann auch die Technik welche im Video zu sehen ist, hier im Wiki überarbeitet worden sein, so dass er eine bessere Effizienz erreicht. Wenn die Voraussetzungen alle gesammelt wurden, so beginnt man nun mit den Bildern.

Je nach dem, auf welcher Hauptseite die Techniken aufgelistet sind, sollte das entsprechend passende Schema angewendet werden. Zusätzlich kann man auch Animationen statt Bilder einbinden. Man muss dabei darauf achten, dass die Bilder-Animationen exakt aufeinander abgestimmt sind und keine unschönen abgehakten bewegende Hintergründe zu sehen sind. Möchte man mit Hilfe von MCRedstoneSims ein Schema der Technik einbauen, so enden die Bild-Dateien mit Schema.

Nun beginnt man mit der Beschreibung der eigentlichen Technik. Hierbei sollte man so detailreich wie möglich an die Sache gehen. Denn es nutzt keinem was, wenn eine sehr große Technik nicht begreiflich gemacht ist. Dort kann auch stehen, ob sie für andere Techniken gebraucht wird, dies muss aber nicht explizit gemacht werden.

Bei jedem Minecraft-Update muss geprüft werden, ob alle Techniken noch funktionieren. Wenn eine Technik veraltet sein sollte, das heißt nicht mehr in der aktuellen Minecraft-Version funktioniert, so sollten Maßnahmen ergriffen werden, damit die Technik wieder funktioniert. Falls es nicht möglich ist die Technik zu reparieren, sollte versucht werden eine neue Variante zu erstellen, die die Funktionen der veralteten Technik besitzen.

Aufbau von Technik-Konstruktionen[]

Jede Technik muss nach außen abschlossen sein, das heißt wenn es sich hierbei um eine Technik mit Befehlen handelt, so muss dafür gesorgt werden, wenn zum Beispiel ein normaler Rüstungsständer etwas auslösen soll, dass es niemals ein allgemeiner Rüstungsständer ist (@e[type=armor_stand]), sondern er muss immer spezifisch sein (@e[type=armor_stand,r=15]), also entweder bestimmter Name, bestimmtes Team, bestimmter Punktestand, bestimmtes Etikett oder bestimmter Radius, da sonst auch andere auf der Welt betroffen sein könnten. Alle Techniken mit Anzeigetafel-Funktionen sollten nach dem man sie ausschaltet diese komplett wieder löschen. Keine Technik darf einen Wiederhol-Befehlsblock enthalten der auf "Immer aktiv" (always active) eingestellt ist, er muss immer vor und nach dem benutzen wieder in "Benötigt Redstone" (needs redstone) umgewandelt werden. Es sei denn er ist anderweitig abschaltbar, wie beispielsweise mit dem Befehl /blockdata.

Es sollten Redstone-Elemente (Kabel, Fackel, Verstärker und Komparator) immer auf Eisenblöcken platziert werden, nicht auf den Boden, der aus Sandstein besteht. Techniken sollten nur innerhalb der Begrenzungen aufgebaut sein, und nicht sie überschreiten. Damit, wenn man per MCEdit die leeren Chunks löscht, man nicht aus versehen eine Technik mitlöscht. Für schwerkraftsabhängige Blöcke sollte immer den roten Sand verwenden, weil dieser besser zu erkennen ist (Welt besteht aus Sandstein). Früchte sollten immer komplett ausgewachsen sein, es sei denn ein Zwischenstadium muss gezeigt werden.

Damit alle Techniken einheitlich bleiben, werden folgende Blöcke nur für bestimmte Technik-Gruppen eingesetzt:

Grid Eisenblock1 zeigt, dass es sich hierbei um eine Leitung handelt, so können Redstone-Kabel, Redstone-Verstärker und Redstone-Komparator darauf platziert sein. Die Redstone-Fackel ist davon ausgeschlossen.

Grid Goldblock1 gibt an, ob der Block mit einem Redstone-Signal angesteuert wird. Das bedeutet, wenn ein Redstone-Kabel, eine Redstone-Fackel, ein Redstone-Verstärker oder ein Redstone-Komparator zu einem Block zeigen der in ihrer Höhe steht. Bei der Redstone-Fackel kommt hinzu, dass auch die Blöcke auf der sie sich befindet ein Gold-Block sein muss. Das hat den Grund, da sie auch alleine ohne weitere Ansteuerung vorhanden sein könnte. Alle Signalgeber wie Hebel, Knöpfe oder Druckplatten müssen sich immer auf Gold-Blöcken befinden. Wenn an Behältern wie zum Beispiel einer Truhe ein Komparator angeschlossen ist, dieser aber mit durch einen Block getrennt ist, so muss dieser Binde-Block auch aus Gold sein. Zusätzlich werden alle Stolperdrähte an Goldblöcken angeschlossen, solange sie für die Erkennung an sich benutzt werden. Es werden Goldblöcke auch für Nebengleise des Schienenverkehrs genutzt, wie zum Beispiel bei dem Überholgleis, damit man erkennt wo das Hauptgleis ist.

Grid Quarzblock1 steht für einen Impulsgeber-Signalblock.

Grid Quarzstufe1 wird immer verwendet, wenn ein halber Block genutzt wird, denn Eisenblock-Stufen gibt es nicht.

Grid Smaragdblock1 bedeutet, dass es sich hierbei um einen Rechenoperator-Eingang handelt. Dabei gilt Smaragd immer als erste Recheneingang, während der Kohleblock immer den zweiten Recheneingang symbolisiert.

Grid Kohleblock1 bedeutet, dass es sich hierbei um einen Rechenoperator-Eingang handelt. Dabei gilt Kohle immer als zweiter Recheneingang, während der Smaragd-Block immer den ersten Recheneingang symbolisiert. Im Schienenverkehr dient er als Markierung um zu symbolisieren, dass das Gleis hier abgekürzt ist aber im Normalfall weiter gehen würde.

Grid Diamantblock1 zeigt, dass es sich hierbei um irgendeine Art Ausgang der Technik handelt. So können Türe und Tore aus Diamanblöcken sein, da dies der Ausgangspunkt dieses Technik-Typs ist. Im Schienenverkehr werden alle Weiche die angesteuert werden können, mit einem Diamandblock versehen, damit eine klare Übersicht entsteht. Bei Lorenspeichern wird der Füllstand durch Stolperdrähte ermittelt, damit das ersichtlich ist, werden die Haken an Diamandblöcken angeschlossen.

Grid Andesit1 wird immer für das Gleisbett verwendet, da es ähnlich wie ein echtes Gleisbett wirkt und dieser nicht von der Schwerkraft abhängig ist wie es zum bei Kies wäre.

Grid Stein1 symbolisiert die Kulisse, welche Mechaniken (Technik ohne Redstone) benötigen, um zu funktionieren. Hierbei soll er nur zeigen, dass auch andere Blöcke verwendet werden könnten. Beim Bau der Technik sollte auch darauf geachtet werden, das irrelevante Blöcke vermieden werden, so dass nur die pure Technik zu sehen ist, das hilft bei eventuellen Optimierungen und um diesen besser zu verstehen. Ausnahme hier bilden solche die darauf aus sind (Kampfmaschinen). Die Technik muss vollständig zurücksetzt bar sein, dabei muss darauf geachtet werden, dass diese möglichst automatisch zurückgesetzt werden kann, ist dies aus bestimmten Gründen nicht möglich, so sollte die Technik so gebaut werden, das man den manuellen Rücksetz-Vorgang so einfach wie möglich durchzuführen kann. Zusätzlich sollte jede Technik die über Taktgeber, Schienenverkehr oder Leuchtfeuer verfügt, diese ausgeschaltet sein oder sich im Stillstand befinden, um Performanz zu verbessern.

Download-Welt[]

Beim Bearbeiten und Hochladen der Download-Welt ist folgendes zu beachten:

  1. Bei Änderungen von vorhandenen oder Hinzufügen von neuen Techniken wird der letzte Buchstabe um eine Stelle weitergezählt.
  2. Bei Minecraft-Updates wird die entsprechende Version aktualisiert und der Buchstabe auf a gesetzt.
  3. In der Auflistung sollten alle Download-Welten historisch aufgelistet werden. Von der ersten Version bis zur jeweiligen aktuellsten Version, wobei alle Inhalte der Versionen durch ein Aufklappmenü aufrufbar sind.
  4. Die aktuelle Welt-Version wird grün markiert, während alle anderen Welt-Versionen nicht markiert werden.
  5. Es wird aufgelistet, ab welcher Minecraft-Version die Welt-Version bespielbar ist, so werden Inkompatibilitäten vermieden.
  6. Die Techniken sollten, für eine bessere Übersichtlichkeit, die gleichen Blöcke verwenden wie sie auf der Download-Welt genutzt wurden, dazu siehe den Abschnitt „Aufbau von Technik-Konstruktionen“.
  7. Man muss die aktualisierte Welt mit Mediafire unter dem Minecraft Wiki Konto hochladen, es sollten nämlich alle Download-Welten unter einem Konto zu erreichen sein.
  8. Die Download-Welt sollte möglichst klein gehalten werden, in dem man MCEdit-Unified benutzt, um überflüssige Chunks zu löschen.
  9. Es werden für das erfolgreiche Spielen der Welt nur die region-Datei und level-Datei benötigt, der Rest muss vor dem Hochladen gelöscht werden, um die Speichergröße der Welt-Datei zu minimieren.
  10. Bei einer Ansammlung von vielen kleinen kritischen Fehlern kann auch eine Neuversion innerhalb von einem Tag erfolgen, hierbei wird dies in der Version kenntlich gemacht.
  11. Techniken können in einem neuen Minecraft-Update korrigiert, verbessert und optimiert werden, mindestens bei Optimierungen sollten die entsprechenden Technik-Artikel aktualisiert werden.
  12. Je nach Umfang eines Updates kann es auch einen Namen tragen, dieser sollte in etwa das beschreiben was diese Welt-Aktualisierung beinhaltet oder verbessert.
  13. Alle Links die von der Download-Welt ausgehen und ins Technik Wiki verlinken, sollten aus Weiterleitungen bestehen, damit wenn bestimmte Technik-Artikel verschoben werden, nicht die Download-Welt an sich deswegen dauernd aktualisiert werden muss.


Wie man die Download-Welt ins Spiel bringt, wird hier näher beschrieben.
Advertisement